Warum Keyword-Recherche der Grundstein für erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing ist
Es gibt viele Bausteine für erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing. Einer davon ist die Keyword-Recherche. Denn Sichtbarkeit bei Google (und anderen Suchmaschinen) beginnt mit den richtigen Keywords. Durch eine Keyword-Analyse verstehen Sie Ihre Zielgruppe besser und können Ihren Content direkt auf die Suchanfragen zuschneiden. Die richtige Wortwahl bringt nicht nur mehr Traffic auf Ihre Webseite, sondern auch potenzielle Kunden.
Ohne gezielte Keyword-Recherche besteht die Gefahr, dass Ihr Content im digitalen Nirwana verpufft und Ihre Zielgruppe woanders kauft bzw. bucht. Erfahren Sie daher in diesem Beitrag, wie die Keyword-Recherche zu erfolgreichem Suchmaschinen-Marketing beiträgt.
Die verschiedenen Keyword-Arten: Was Sie über Short-Tail- und Long-Tail-Keywords wissen müssen
Bei Keywords unterscheiden Experten zwei Arten von Anfragen:
- Short-Tail-Keywords
- Long-Tail-Keywords
Short-Tail-Keywords werden manchmal auch als „Head-Keywords“ bezeichnet. Es handelt sich um kurze und relativ allgemeine Suchbegriffe. Meist besteht ein Begriff nur aus ein oder zwei Wörtern – etwa:
- „Computer reparatur“
- „Webdesign“
- „Fahrradwerkstatt“
Short-Tail-Keywords zeichnen sich durch ein hohes Suchvolumen und eine starke Konkurrenz aus. Die Suchintention ist oftmals unklar. Es ist nicht ersichtlich, ob der Suchende nur Informationen erhalten will oder eine konkrete Kaufabsicht hat.
Longtail-Keywords sind längere und spezifische Suchanfragen. Sie bestehen oft aus drei oder mehr Wörtern. Hinter einem Longtail-Keyword steckt eine klare Suchintention. Die Phrasen haben ein geringeres Suchvolumen. Die Conversion-Rate ist aber deutlich höher.
Mit einem Longtail-Keyword ist es vergleichsweise einfach, gute Rankings zu erzielen. Das liegt daran, dass es weniger Konkurrenz gibt und der Suchende schon eine klare Absicht hat. Gerade im regionalen Suchmaschinenmarketing bietet sich der Einsatz von Longtail-Keywords an, um gezielte Landingpages zu erstellen.
Beispiel: „Fahrradreparatur“ ist ein Shorttail-Keyword. Eine entsprechende Longtail-Phrase ist zum Beispiel: „günstige Fahrradreparatur für E-Bikes“.
Neben den Short- und Longtail-Keywords sind für lokale Unternehmen auch lokale Keywords relevant. Das sind Keywords, die den Ort einschließen, z.B. „Laptopreparatur in Wien“ oder „Laptopreparatur in der Nähe.“
Die Suchintention hinter den Keywords verstehen: informationsorientiert, transaktional, lokal
Die Suchintention (auch: User Intent) ist die Absicht des Suchenden bzw. Kunden. Wenn Sie die Suchintention Ihrer Kunden verstehen, ist es einfacher, zu verstehen, was Ihre Kunden wirklich wollen. Bevor Sie daher passende Keywords auswählen, stellen Sie sich die Frage: Was genau möchte jemand erreichen, der diesen Begriff bei Google eingibt?
Die Suchintention hilft Ihnen dabei, Ihre Inhalte auf das Ziel des Suchenden abzustimmen. Damit können Sie dort überzeugen, wo Bedarf besteht. Hinsichtlich der Suchintention gibt es drei unterschiedliche Kategorien:
- Informationsorientierte Suchanfragen
- Transaktionale Suchanfragen
- Lokale Suchanfragen
Informationsorientierte Suchanfragen
Hier wollen Nutzer etwas lernen, suchen nach Informationen zu einem Thema oder möchten gezielt ein Problem lösen. Das Kaufinteresse ist in diesem Fall eher gering.
Beispiele:
„Was tun, wenn die Kette vom Fahrrad springt?“
„Wann muss ich meine Bremse am Fahrrad tauschen?“
„Wie funktioniert der Austausch der Bremsbeläge bei einer Scheibenbremse?“
Solche Keywords eignen sich hervorragend, um Blogbeiträge zu erstellen oder Ratgeberseiten aufzubauen. Es geht in erster Linie darum, als Marke oder Anbieter Vertrauen aufzubauen und dem Kunden einen Mehrwert zu liefern.
Transaktionale Suchanfragen
Nutzer, die transaktionale Keywords nutzen, stehen bereits kurz vor der Entscheidung. Sie wollen eine konkrete Dienstleistung oder ein Produkt kaufen bzw. buchen und suchen nach einem geeigneten Anbieter.
Beispiele:
„Computerreparatur in Wien“
„Fahrradwerkstatt Wien Termin“
Die transaktionalen Keywords setzen Sie am besten direkt auf Seiten ein, die Ihre Leistung konkret beschreiben bzw. erstellen entsprechende Angebotsseiten dafür. Wichtig ist, dass diese Seiten einen „Call to Action“ haben. Über ein Kontaktformular oder einen Anruf-Button können Kunden direkt mit Ihnen in Kontakt treten und etwas kaufen bzw. buchen.
Lokale Suchanfragen
Viele Nutzer suchen gezielt nach Unternehmen bzw. Services in der Nähe und beziehen daher den Ort oder den Begriff „in der Nähe“ in ihre Suchanfrage mit ein. Das ist eine große Chance für lokales Marketing.
Beispiele:
„Fahrradwerkstatt Wien“
„Bikeservice in der Nähe”
Daher ist es wichtig, für das eigene Unternehmen Seiten zu erstellen, die auf Keywords in Kombination mit dem Standort optimiert sind.
Tools und Methoden zur Keyword-Recherche: So finden Sie die passenden Keywords
Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie die passenden Keywords finden. Kostenlose Tools sind etwa:
- Google Keyword Planner
- Ubersuggest
- AnswerThePublic
Für ein umfassendes Suchmaschinen-Management empfehlen sich kostenpflichtige Tools, wie:
- SEMRush
- Ahrefs
Zur Keyword-Recherche gehört immer auch die Wettbewerbsanalyse. Sehen Sie sich an, wie Ihre Mitbewerber zu entsprechenden Keywords ranken. Es ist zudem ratsam, auch aus Kundenanfragen und Blogkommentare Keywords abzuleiten und für das eigene Marketing zu verwenden.

Vom Keyword zur Strategie: So nutzen Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche richtig
Die Keyword-Recherche ist ein wichtiger Baustein im SEO-Bereich. Entscheidend für Ihren Erfolg ist es jedoch, die Ergebnisse der Recherche auch in die Praxis umzusetzen. Neben der Onpage-Optimierung spielt auch die Offpage-Optimierung eine zentrale Rolle – insbesondere der Aufbau hochwertiger Backlinks. Wie Sie dabei strategisch vorgehen, lesen Sie im Beitrag „Backlinks aufbauen: Definition, Wirkung & Strategien“.
Dafür müssen sich die Keywords in Ihrem Content wiederfinden. Dabei können Ihnen die folgenden Tipps helfen:
- Nutzen Sie Keywords in Ihren Website-Texten und Blogbeiträge
- Erstellen Sie eigene Seiten für wichtige Keywords
- Achten Sie darauf, dass die Keywords in den Überschriften (H1, H2, H3…) enthalten sind
- Optimieren Sie Meta-Tags (Meta Title und Meta Description) auf die Keywords
- Bilden Sie Keyword-Cluster anstatt nur einzelne Begriffe zu nutzen
Beispiel für ein Keyword-Cluster:
Nehmen wir an, Ihr Haupt-Keyword lautet „Fahrradreparatur Wien“.
Dann kommen folgende Longtail-Keywords und Varianten ebenfalls infrage:
- Mountainbike Reparatur Wien
- Fahrradreparatur in der Nähe
- Kaputtes Fahrrad in Wien reparieren lassen
- Wo kann ich mein Fahrrad in Wien reparieren lassen?
- Schnelle Fahrradreparatur in Wien
- Fahrradreparatur Wien [Marke]
Betten Sie Ihre Keyword-Analyse in eine größere Strategie ein. Erstellen Sie eine Content-Planung auf Basis Ihrer Keywords und beziehen Sie dabei alle relevanten Kanäle mit ein. Dazu gehören:
- Die eigene Webseite
- Social-Media-Kanäle
- E-Mail-Marketing
- SEM (bezahlte Anzeigen in den Suchmaschinen)
Tipp: Suchmaschinen-Marketing ist keine einmalige Angelegenheit, sondern ein fortlaufendes Projekt. Evaluieren Sie Ihre SEO-Strategie regelmäßig. Dazu gehört es, Ergebnisse zu messen und die Maßnahmen immer wieder anzupassen. Denn auch die Konkurrenz schläft nicht. Nur wenn Sie regelmäßig Keyword-optimierten Content produzieren, werden Sie auch langfristig von Ihren Kunden gefunden.
Fazit zum Thema Keyword-Recherche
Keywords sind entscheidend, um die Suchintention Ihrer Kunden zu verstehen. Nur wenn Sie diese verstehen, können Sie Ihren Content darauf ausrichten. Nutzen Sie in Ihrer Strategie vor allem Longtail-Keywords und lokale Keywords, um Ihre Kunden gezielt abzuholen. Mit dem richtigen Fokus bei der Keyword-Recherche wird nämlich aus einem Klick schon bald ein neuer Kunde.